Zeit für Zirkus: La Nuit du Cirque in Deutschland 

ZEIT FÜR ZIRKUS ist die deutsche Ausgabe des internationalen Zirkusfestivals La Nuit du Cirque.
Seit 2020 beteiligt sich Deutschland an dem weltweit größten Festival für Zeitgenössischen Zirkus.

An einem Wochenende im November wird der Zeitgenössische Zirkus in all seinen Facetten auf der ganzen Welt gefeiert. In unterschiedlichsten Veranstaltungen werden die Vitalität und Vielfalt dieser populären, anspruchsvollen Kunst sichtbar, seine interkulturelle und generationenübergreifende Dimension erfahrbar und das Engagement von Zirkus in gesellschaftlichen und ökologischen Diskursen wird deutlich. La Nuit Du Cirque wurde 2019 vom französischen Netzwerk Territoires Du Cirque ins Leben gerufen.



Zeitgenössischer Zirkus begeistert, hinterfragt, berührt, bringt zum Lachen, verbindet. Es ist Zeit für Zirkus!

Was ist Zeitgenössischer Zirkus?

Der Zeitgenössische Zirkus ist eine aufstrebende Sparte der Darstellenden Kunst, die sich in Deutschland gerade stark entwickelt. Denn das Genre ist vielfältig, interdisziplinär und überraschend. Diese junge Interpretation von Zirkus versteht den Trick nicht als Selbstzweck, sondern nutzt die Artistik als Ausdrucksmittel, um Inhalte zu transportieren. Die Zirkustechniken (Akrobatik, Objektmanipulation, Balance, Luftartistik, Clownerie) sind über choreografische oder theatrale Dramaturgien miteinander verwoben und sprechen mal politische Themen, mal abstrakt-ästhetische Fragen an. Sie sind experimentell, gesellschaftskritisch oder unterhaltsam -oder all das auf einmal. Im Zentrum der Stücke stehen die ständige Recherche und die Erforschung der eigenen Form. Die Kontrolle über das Objekt, die Partizipation des Publikums, der Aufführungsort sowie Geschlechterrollen und Körperbilder werden im Zeitgenössischen Zirkus neu bewertet. Zu den Spielorten zählen nicht nur Theaterbühnen, sondern auch Museen, leere Fabrikhallen und der öffentliche Raum. Die Architekturen treten dabei selbst in den Fokus: Über die Mittel der Wurf- oder Partnerakrobatik, der Luftartistik oder der Jonglage können Räume auch in der Vertikalen bespielt und für die Zuschauenden erfahrbar gemacht werden.

Durch seine starke Bildsprache hat der Zeitgenössische Zirkus das Potential, Besucher:innen in kulturellen Randlagen und auch bei geringerer Bindung an klassische Kulturangebote zu erreichen. „Die Kunst des Dazwischen“, wie die Theaterwissenschaftlerin und Dramaturgin Franziska Trapp den Zeitgenössischen Zirkus einmal nannte, vermittelt als körperlichste, dramatischste aller darstellenden Formen Tradition und Innovation, Realität und Fiktion, Kunst und Unterhaltung, human und more-than-human, Risiko und Sicherheit, Mut und Vertrauen, Ideologie und Kritik, Körper und Diskurs – mit einem Wort: VIELFALT!

Welche Ziele verfolgt das Festival?  

Zeit für Zirkus ist ein wesentliches Instrument zur Sichtbarmachung und Verankerung der jungen Kunstform Zeitgenössischer Zirkus in der deutschen Kulturlandschaft. Im Vergleich zu Tanz- und Theater-Stücken ist Zeitgenössischer Zirkus im Kulturbetrieb Deutschlands unterrepräsentiert. Eine Hauptursache hierfür ist fehlendes Wissen und eine zu geringe Sichtbarkeit von Zirkusstücken. Jedoch belegen Auslastungszahlen von mehr als 80% bei den wenigen Veranstaltungen und Festivals für Zeitgenössischen Zirkus ein großes Interesse des Publikums. Durch das jährliche Festival ZEIT FÜR ZIRKUS wächst das Netzwerk an Bühnen und Orten, die sich für Zeitgenössischen Zirkus begeistern. Seit der ersten Ausgabe 2020, an der sich 7 Veranstaltungsorte in 7 deutschen Städten beteiligten, nimmt die Anzahl der mitwirkenden Spielorte kontinuierlich zu: 2021 waren es 16 Veranstaltungsorte in 13 Städten, 2022 waren es 27 Veranstaltungsorte, 2023 bereits 31 Spielorte und im Jahr 2024 strahlte das Festival über ganz Deutschland an 44 Spielorten in 20 Städten. Das Festivalwochenende von ZEIT FÜR ZIRKUS dient den Spielorten als Türöffner, um erstmals Zeitgenössische Zirkusstücke zu programmieren, da in dem Festivalrahmen auch kleinere Häuser deutschlandweit sichtbar werden und zu einem neuen Publikum finden können.

Wer steckt hinter Zeit für Zirkus? 

Wer steht hinter dem Festival? Motor der Entwicklung ist der Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V. (BUZZ), der im Wechsel oder Zusammenschluss mit dem Berliner Verein Forum Neuer Zirkus e.V. das Festival koordiniert. Der BUZZ vertritt als Dachverband professionell Zirkusschaffende gegenüber Öffentlichkeit und Politik und wirkt auf eine bundesweite Sichtbarkeit sowie Verankerung der Kunstform innerhalb der Förder- und Präsentationsstrukturen hin. Mit ZEIT FÜR ZIRKUS werden sowohl Zirkusbegegnungen mit dem Publikum in ganz Deutschland ermöglicht, als auch langfristige Kooperationen und Partnerschaften national und international gefördert. Außerdem werden inhaltlich-künstlerische Entwicklungen nachvollziehbar gemacht und in einem internationalen Diskurs verhandelt. Der BUZZ ist zudem Organisator eines regelmäßigen digitalen Veranstalter:innen-Forums, in dem Programmverantwortliche zusammenkommen, die Zeitgenössische Zirkusproduktionen entweder bereits programmieren oder in Zukunft programmieren möchten. Im Forum wird Fachwissen ausgetauscht, Zusammenarbeit gefördert und Ressourcenbündelung vorbereitet. Es hilft und berät beim Einstieg in die Programmierung von Zirkusstücken und ist ein wesentlicher Teil des Festivals ZEIT FÜR ZIRKUS. Das Veranstalter:innen-Forum findet alle zwei Monate online statt. Bei Interesse gerne an Martha Kaiser martha.kaiser@bu-zz.de wenden.

ZEIT FÜR ZIRKUS findet das nächste Mal vom 14. – 16. November 2025 statt.

Zeit für Zirkus auf Ihrer Bühne

Unser Ziel ist es, weitere Spielstätten für den Zeitgenössischen Zirkus zu gewinnen. Wir unterstützen Sie gerne mit Infos, Tipps und Vernetzung. Wenn Sie Interesse haben, Zeitgenössischen Zirkus in Ihrem Haus zu zeigen, freuen wir uns über eine Nachricht an: info@zeitfuerzirkus.de


Organisation +
Team


Organisiert durch
Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V.

In Kooperation mit
Territoires de Cirque

Projektleitung 
Marina Rieger, Emma Laule, Jenny Patschovsky

PR 
k3 berlin – Kontor für Kultur und Kommunikation

Grafik & Webdesign 
Malte Garrecht





Organisiert von
Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus e.V.

© Zeit für Zirkus 2025