
RAPT beginnt bei unserer problematischen Beziehung zum Wort „mehr“, das der Menschheit zugleich Erneuerung und Selbstzerstörung brachte, wo sie nun zwischen ekstatischem Vergnügen und der absoluten Katastrophe taumelt. In einer Welt aus Papier ent-wickelt der Performer Benjamin Richter eine choreografische Reise aus Jonglage, Tanz und Clownsspielweisen, die das rastlose Verlangen nach „mehr“ subtil zum Ausdruck bringen. Das Papier kommt dabei in all seiner Vielgestaltigkeit und Materialität zur Geltung: es fliegt, fällt, türmt sich wieder auf, wird drapiert und jongliert. RAPT ist kein lineares Erzählen, sondern ein Gewebe von Begegnungen: Mensch und Objekt, Überfluss und Fürsorge, Zerbrechlichkeit und Beharrlichkeit.
Im Anschluss an das Showing ist der Verein Klimaretten Selbermachen zu einem Publikumsgespräch geladen. Zusammen mit dem Team von RAPT geht es um die Notwendigkeit einer Veränderung unserer Lebens-, Konsum- und Produktionsweisen und um die Frage, inwieweit Kultur hier eine treibende Kraft sein kann. Außerdem wird der Verein Klimaretten Selbermachen seine Aktivitäten vorstellen.
Über die Company
Kompanie Benjamin Richter vereint Künstler:innen aus Zirkus, Tanz, Musik und Technik. Gründer und Jongleur Benjamin Richter erforscht seit über 35 Jahren die Schnittstellen von zeitgenössischem Zirkus, Tanz und Clownskunst. Der Soundgestalter Maxi Estudies experimentiert mit dem Klang von Papier. Produzentin und Dramaturgin Jenny Patschovsky bringt ihre langjährige Erfahrung als Netzwerkerin, Forscherin und Initiatorin zahlreicher Projekte im Zeitgenössischen Zirkus ein. Technischer Leiter und Lichtdesigner Garlef Keßler sorgt für präzise Räume aus Licht.
Über die Location
Das Haus der Architektur Köln (hdak) ist ein Baukulturzentrum, das als Bühne, Schaufenster und Forum für Architektur, Städtebau, Freiraumplanung, Planungs- und Baukultur in Köln dient. Zu den Aktivitäten des Hauses gehören öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen im baukulturellen Themenspektrum; darunter die wöchentliche Veranstaltungsreihe Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur. Des Weiteren werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Führungen und Exkursionen sowie Fortbildungsveranstaltungen angeboten. Zielgruppe ist die interessierte Öffentlichkeit.