
Im kalten, stechenden Atem der Realität entfaltet sich eine fiktive Geschichte: eine seltsame Figur backt immer und immer wieder einen seltsamen Kuchen. Die Zutaten strömen aus dem Körper der seltsamen Figur und werden von der Musik gemischt und gequirlt. Die Sonne kommt vom Himmel herab, um den Kuchen mit ihren warmen Strahlen zu backen. Der seltsame Charakter wünscht sich, dass sie länger bleibt und die kalte, stechende Realität erwärmt. Doch die Sonne bleibt nicht.
Forget Me. ist ein Märchen. Sie finden es in einem Raum voller gehäkelter Gegenstände, und es wird von einer Solo Künstlerin und ein Komponist zu einer Poesie aus erfundenen Worten, explosivem Bewegungsausdruck und Pantomime verwoben.
Die Künstler*innen möchten durch die Brille des Märchens einen Raum der Reflexion mit dem Publikum eröffnen. Was kann in einer Realität, in der wir Ungerechtigkeit als Nuance des Alltags akzeptieren, noch Veränderungen bewirken? Haben Geschichten und Taten der Fürsorge noch eine solche Kraft?
Performance und Kreation: Pamela Banchetti
Musik und Ko-Kreation: Unai Urkola Etxabe
Outside Eyes und Einfluss: Kevin Claudio Ponge Kassoma und Romi Okewu
Über die Company
Diese Stuck ist eine Kollaboration zwischen Pamela Banchetti und Unai Urkola Etxabe. Pamela Banchetti ist eine italienische Tänzerin, Clownin und Puppenspielerin mit Basis in Köln. In ihrer Kunst setzt sie sich mit der Kraft des Geschichtenerzählens und der Fantasie auseinander, um Ungerechtigkeiten zu bekämpfen und Gemeinschaften zu schaffen. Mit ihrer interdisziplinären Arbeit erreicht sie Menschen aller Altersgruppen. Ihr bekanntestes Werk, Das Puppentheater von Poldo und Pinolino, wurde auf den Edinburgh Fringe Festival entwickelt und 2023 mit dem Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum ausgezeichnet. Mit Forget Me. erforscht Pamela eine Praxis des Bewegungserzählens, um Räume für gemeinsames Nachdenken zu schaffen. Sie plant, diese Praxis durch Projekte auf der Bühne und außerhalb des Theaterraums weiter auszubauen. Diese Arbeit ist eine Weiterentwicklung ihrer Kreationen, die sie im Rahmen ihres Abschlusses am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz realisiert hat: Reasons to Stay und Forget Me Not. Sie wurden unter der Anleitung von Samuel Peña de Castro, aka Thelmo Parole, und in Zusammenarbeit mit Kevin Claudio Ponge Kassoma, Romi Okewu und Unai Urkola Etxabe entwickelt. Unai Urkola Etxabe ist ein queerer baskischer Komponist, Klangkünstler und Performer. Er lässt sich stark von virtueller Kultur und Phänomenen, die normalerweise am Rande der Gesellschaft bleiben, beeinflussen. Er hat Preise wie den „Young Musicians of Euskadi Contest“ und den „Internationalen ACHT BRÜCKEN Kompositionswettbewerb“ gewonnen. https://unai.exposed/
Über die Location
Die Aufführung findet im Clown-Proberaum des CCCC statt, der sich im ersten Stock befindet. Adresse: CCCC Dillenburgerstr. 63 51105 Köln