
Zwei Performende, vier Körper. Kaleiding ist ein meditatives Spektakel zwischen hypnotisierenden Formen und neuen Perspektiven auf zeitgenössische Partnerakrobatik. Mit einem großen Spiegel als Bühne nehmen Lily&Janick das Publikum mit auf eine Reise. Eine scheinbar perfekt ausbalancierte Welt, die sich anfühlt, wie ein ausgiebiger Blick durch ein Kaleidoskop. Was passiert jedoch, wenn nicht alles so ist wie es scheint? Wenn man Licht in die Dunkelheit bringt und sich etwas verändert? Wie reagieren wir auf Veränderungen unseres Umfelds und wie lange kann man an etwas Vergangenem festhalten?
Dauer: 40
Altersempfehlung: 5+
Sprachhinweis: no language
Hinweise:
Foto: Heroen Bollaert
Über die Company
Kaleiding ist das Debüt der zeitgenössischen Zirkuskompanie Lily&Janick. Beide sind junge Berliner Künstler*innen die sich schon lange mit Zirkus auseinandersetzen. Janick Kremer ist Akrobat und Strapaten Artist und hat seinen Bewegungshintergrund in der koreanischen Kampfkunst Shinson Hapkido. Lily ist Akrobatin, Drahtseil- und Schlappseilläuferin und hat mit ihrem Hintergrund als Fotografin ein Gefühl für eine klare grafische Bildsprache die sie in die gemeinsame Arbeit einfließen lässt. Zusammen arbeiten Lily&Janick seit 2016 als Partnerakobatik Duo und absolvierten 2022 von der Kunsthochschule Codarts in Rotterdam mit einem Bachelor of Circus Arts mit dem Fokus auf Partnerakrobatik und Partnering Dance. Kaleiding ist ihre erste abendfüllende Show in der sie ihre Liebe für Bewegung und visuelle Impulse verbinden. Kaleiding ist eine deutsch-niederländische Koproduktion, dessen Kreation maßgeblich durch das Kreationsbündnis Zirkus ON (DE) und Circunstruction (NL) unterstützt wurde, mit weiteren Partnern in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Belgien.
Über die Location
Das KKT (Kölner Künstler:innen Theater), 1995 von Georg zum Kley gegründet, wird von Dr. Ruth zum Kley und Georg zum Kley unter Einbeziehung des Teams geleitet. Es versteht sich als Theater der Vielfalt und möchte alle Menschen willkommen heißen, wobei der Schwerpunkt auf jungen Menschen und Familien liegt. Als freies Ensemble arbeiten es seit jeher spartenübergreifend u. a in den Bereichen Schauspiel- und Figurentheater. Seit 2013 befindet es sich in neuen, barrierefreien Räumen mit einem Saal für bis 150 Zuschauer:innen. Es finden ca. 180 bis 200 Veranstaltungen – inklusive Gastspielen satt.