Gardi Hutter: gardiZero (Berlin-Premiere)
Freitag, 14.11.25 @ 20:00
Samstag, 15.11.25 @ 20:00
Sonntag, 16.11.25 @ 19:00
Gardi Hutter: gardiZero (Berlin-Premiere)

gardiZERO ist eine Hommage an die Kraft der Verwandlung – sei es die Geburt eines neuen Lebens, die Evolution der Natur oder die ständige Veränderung in uns selbst. Gardi Hutter zeigt, dass das Nichts nicht leer, sondern voller Möglichkeiten ist. Das Stück ist eine philosophische und unterhaltsame Auseinandersetzung mit dem Nichts, dem Anfang aller Dinge. Aus der scheinbaren Leere erwächst Leben, aus dem Chaos entsteht Ordnung, und aus dem Nichts wird – alles. Mit ihrem eigensinnigen Humor und ihrer großartigen Körperlichkeit begibt sie sich auf eine Reise durch die Geburt der Dinge, vom ersten Zucken bis zur kompletten Verwandlung. Sie erkundet, wann aus Nichts Etwas wird. Mit minimalen Mitteln und maximaler Ausdruckskraft spielt sie mit den Gegensätzen von Leere und Fülle, Stillstand und Bewegung, Absurdität und Sinn. In einer Welt, die von Chaos und ständigem Wandel geprägt ist, lädt Gardi Hutter ihr Publikum ein, die Schönheit des Ursprungs, der Verwandlung und der Geburt zu entdecken. Ein Fest der Fantasie: clownesk, grotesk, poetisch.

Dauer: 70 Minuten
Altersempfehlung:
Sprachhinweis:
Hinweise: Berlin-Premiere
Foto: Gardi Hutter

Über die Company

Buch: Gardi Hutter – Michael Vogel
Spiel: Gardi Hutter
Regie: Michael Vogel (Künstlerischer Direktor, Familie Flöz)
Komposition: Neda Cainero
Musik: Neda Cainero, Pino Basile, Juri Cainero
Registration: Theo Bernardi 
Kostüm: Valentina Rinaldi
Perücke: Nina Kleine
Requisit: Thomas Freydl
Lichtdesign: Reinhart Hubert + Theo Bernardi
In Koproduktion mit: Theaterhaus Stuttgart – Theater Casino Zug - LAC Lugano Arte e Cultura

Über die Location

Das Internationale Kultur Centrum ufaFabrik fördert engagierte Kultur, Kulturaustausch und kulturelle Bildung. Hier werden lokale und internationale Kulturen verknüpft und es entsteht ein dynamisches Feld für die aktive, kreative Teilhabe an Kunst und Kultur für Jung und Alt.