Digitale Auftaktveranstaltung mit dem Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus

You are currently viewing Digitale Auftaktveranstaltung mit dem Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus

5.11.2025 @ 11-14 Uhr

digital

We are launching the ZEIT ZUM REDEN discourse program with a digital kick-off event. Funded by the Performing Arts Fund, the discourse program is a thematic extension of the ZEIT FÜR ZIRKUS festival for the first time. The kick-off event provides an inspiring overview of all ZEIT ZUM REDEN events and invites you to discover the program in all its depth.

The event also serves as a forum for exchange, where program participants, artists, and organizers can network and immerse themselves in the topics of the discourse program in advance. In addition to presenting regional highlights, it opens up a space for joint reflection on the role of art and culture in challenging times.

Der einleitende Impuls kommt von der Autorin und Kulturunternehmerin Karen Toftegaard, deren Vortrag „ART AS A LIGHTHOUSE“ den Blick auf aktuelle Herausforderungen in der Kulturlandschaft richtet. Sie spricht über die Kraft von Selbstwirksamkeit, Solidarität und Kreativität, die Kulturschaffende in einer sich wandelnden Welt stärken und verbinden können. Unter anderem wird Karen Strategien aus ihrer Erfahrung mit Langzeitfestivals wie dem Edinburgh Festival Fringe vorstellen.

Ergänzt wird das Programm durch einen Online-Workshop der Theaterpädagogin Anika Lachnitt zum Thema „Publikum im Fokus – Vermittlungsformate im Zeitgenössischen Zirkus“. Hier steht der Dialog mit dem Publikum im Zentrum: Wie können neue Formate den Zugang zum Zeitgenössischen Zirkus erweitern? Wie lässt sich künstlerische Vermittlung als lebendiger Teil des Festivalgedankens gestalten? In diesem Workshop diskutieren wir Methoden und Ideen, um Publikum aktiv einzubeziehen, Erfahrungen zu teilen und neue Wege der Vermittlung zu entdecken.

We look forward to a kick-off event full of inspiration, exchange, and knowledge transfer.

Register for the event here (bis 3.11.2025).


Program

10:30 Arrival and Check-In

11:00 Welcoming by the Board of BUZZ und Programmers of ZEIT FÜR ZIRKUS - ZEIT ZUM REDEN

11:20 Lecture Impulse by Karen Toftegaard: "ART AS A LIGHTHOUSE" (in English and with a short Q&A)

short break

12:00 Workshop with Anika Lachnitt: "Focus on the audience – communication formats in contemporary circus” ( in German)

13:00 Program Presentation of ZEIT ZUM REDEN partners

14:00 Wrap-up

Karen Toftegaard
Karen Toftegaard is an award-winning cultural entrepreneur and festival creator based in Denmark. Her work bridges creativity, leadership, and sustainability, empowering artists and institutions to grow through collaboration and innovation. She is founding CEO of WILDTOPIA (2014) which a.o. produces the acclaimed #DANISH showcase at the Edinburgh Festival Fringe. With expertise in international strategy, communication strategy and tactics, and festival development, she builds platforms that connect performing arts across borders. Furthermore she is a published author.

Anika Lachnitt
Anika Lachnitt ist eine in Berlin lebende Regisseurin, Kulturvermittlerin und Theaterpädagogin. Ihre Arbeit bewegt sich an den Schnittstellen von Kunst, kultureller Bildung und Politik und untersucht die widerständigen und transformativen Potentiale ästhetischer Praxis. In ihren kollaborativen Projekten erforscht sie narrative und dokumentarische Strategien, die soziale Wirklichkeiten sichtbar machen und Gegengeschichten hervorbringen. Dabei denkt sie inklusive Ansätze konsequent mit und entwickelt Formate, die gesellschaftliche Teilhabe durch künstlerische Prozesse fördern. Derzeit widmet sie sich den Erzähl- und Vermittlungspotentialen an den Kontaktpunkten von zeitgenössischem Zirkus und postdramatischem Theater, mit besonderem Interesse an Fragen der Publikumsansprache und -einbindung. Sie hat „Inszenierung der Künste und der Medien“ an der Universität Hildesheim, Theaterpädagogik an der UdK Berlin und Soziale Arbeit an der HTWK Leipzig studiert. Sie war und ist an der Entwicklung verschiedener künstlerischer Initiativen beteiligt, unter anderem als Mitbegründerin der Kulturinitiative Alle Guten Dinge – Community / Kunst / Bühne, die Kunst im ländlichen Raum der Uckermark verankert und aktuell ein Community Art Center aufbaut.

Partners and Funders

Back to the program overview